
Inexio schaltet bis Ende September 20 Ortsnetze online – Kunden stehen Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zur Verfügung.
Im Rhein-Lahn-Kreis sollen 75 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/Sekunde versorgt werden, 95 Prozent mit mindestens 30 Mbit/Sekunde. Zum Upload sollen mindestens 20 beziehungsweise 10 Mbit/Sekunde zur Verfügung stehen. Bis Mitte 2017 will Inexio fast 100 Gemeinden mit schnellem Internet versorgen. In das Projekt fließen fast 10 Millionen Euro Steuergelder von Bund (4,8 Millionen Euro) und Land (5 Millionen Euro) aus dem „kommunalen Investitionsprogramm 3.0“.
Die Versorgung der Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis mit schnellem Internet geht wie geplant voran. Laut Landrat Frank Puchtler und Inexio-Geschäftsführer Thorsten Klein liegen die Arbeiten im Zeitplan und sollen wie angekündigt bis zum Sommer 2017 abgeschlossen sein.
In 20 Orten sind die Tiefbauarbeiten bereits abgeschlossen. Wenn die letzten Handgriffe erledigt sind, um die Netze zu schalten, werden folgende Orte noch im September online gehen: Wasenbach (VG Diez); Berghausen, Dörsdorf, Eisighofen, Reckenroth, Mittelfischbach, Katzenelnbogen, Klingelbach, Ebertshausen, Oberfischbach, Ergeshausen, Herold, Kördorf, Roth, Niedertiefenbach und Biebrich (alle VG Katzenelnbogen); Pohl, Lollschied und Attenhausen (alle VG Nassau) sowie Hunzel (VG Nastätten).
![]() |
Das Glasfasernetz in drei weiteren Ortsgemeinden ist zwar ebenfalls schon fertiggestellt. Jedoch hat Inexio bei letzten Anschaltarbeiten festgestellt, dass ein Problem auf einer Fremdtrasse auftritt, die das Unternehmen zur Erschließung nutzt. Deshalb kann es zu geringfügigen Verzögerungen in Weinähr, Seelbach inklusive Kloster und Obernhof in der VG Nassau kommen.
Sobald Inexio das Netz in den Glasfaserkabeln geschaltet hat, beginnt das Unternehmen – unabhängig von der Restlaufzeit der Verträge – mit dem Umzug der Bestandskunden auf das schnelle Netz. Zudem will Inexio auch erneute Beratungsveranstaltungen in den Orten anbieten, bei denen sich Interessenten über die Quix-Tarife des Unternehmens informieren und bei Bedarf Verträge abschließen können. Wie schnell die Geschwindigkeiten beim Endverbraucher sein werden, hängt davon ab, wie weit der betreffende Haushalt vom letzten Kabelverzweiger entfernt ist, das heißt, welche Strecke noch per Kupferkabel überbrückt werden muss. Die Download-Geschwindigkeiten können dann je nach Lage zwischen 16 MBit/Sekunde und mehr als 100 MBit/Sekunde liegen.
Die Tarife der Firma Inexio für Privatkunden werden wahscheinlich wie folgt gestaffelt: |
QUiX DSL 25.000 Upstream bis zu 2 Mbit/s |
44.95 Euro/Monat |
QUiX DSL 50.000 Upstream bis zu 5 Mbit/s |
49.95 Euro/Monat |
QUiX DSL 100.000 Upstream bis zu 2 Mbit/s Inklusive FastPath |
59.95 Euro/Monat |
QUiX DSL XS Downstream bis zu 3.000 kbit/s Upstream bis zu 256 kbit/s |
34.95 Euro/Monat |
QUiX DSL S Downstream bis zu 16.000 kbit/s Upstream bis zu 1.024 kbit/s |
39.95 Euro/Monat |
QUiX Telefonanschluss Telefon Grundgebühr UPlus Flatrate² |
34.95 Euro/Monat |
Alle Pakete beinhalten (ausgenommen QUiX Telefonanschluss): Fritz!Box, DSL-Grundgebühr, DSL-Flatrate, Telefon-Grundgebühr, Telefon-Flatrate¹, Standardanschluss² |
|
· Alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. · Die Verfügbarkeit der Produkte ist standortabhängig und muss geprüft werden. · Bei Anschlussübernahme fällt eine einmalige Gebühr von 99,95 € an. · Für den Hardwareversand berechnen wir einmalig 8,95 €. ¹ Telefon-Flatrate: Gespräche ins deutsche Festnetz, gilt nicht für Sonderrufnummern. ² Standardanschluss: 1 Rufnummer, 1 Sprachkanal inklusive |
Stand: 29.10.2016
Quelle (myquix.de)
Weitere Tarifdetails: Hier